Photovoltaik für Industrie

Effizient. Nachhaltig. Zukunftssicher

Immer mehr Unternehmen setzen auf Photovoltaik, um ihre Energieversorgung langfristig zu sichern. Wurde Solarstrom noch vor wenigen Jahren überwiegend ins öffentliche Netz eingespeist, steht heute vor allem der Eigenverbrauch im Mittelpunkt. Betriebe, die tagsüber viel Energie verbrauchen – etwa Produktionsbetriebe, Büros oder Handelsunternehmen – profitieren besonders von diesem Trend. Kombiniert mit modernen Speichersystemen können Unternehmen ihre Eigenverbrauchsquote zusätzlich steigern.

8 Minuten Lesedauer

Photovoltaik für Industrie: Drohnenaufnahme einer Solaranlage für Gewerbe

Doch Photovoltaik für Industrie bringt nicht nur ökonomische Vorteile. Jede erzeugte Kilowattstunde Solarstrom reduziert CO₂-Emissionen und verbessert damit die Klimabilanz des eigenen Betriebs. Angesichts steigender ESG-Anforderungen wird dies zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Photovoltaik für Industriedächer ermöglicht es Berteibern, ökologisch verantwortlich zu handeln, Kosten spürbar zu senken und zugleich unabhängiger von Energieversorgern zu werden – ein Gewinn auf ganzer Linie.

Solaranlage für Industrie: die Vorteile

Alle Chancen im Überblick

Mehr Klimaschutz: Der Druck auf Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften, wächst stetig – allen voran bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen. Photovoltaik für Industrie bietet hier eine wirksame Lösung: Denn jede in Deutschland produzierte Kilowattstunde Solarstrom spart im Schnitt 380 g CO₂-Äquivalent. Bei einer Leistung von 230 kWp bedeutet das eine jährliche Einsparung von 86.000 kg CO₂.

Kosten sparen: Eine Solaranlage für Industrie spart nicht nur CO₂, sondern auch bares Geld. Je mehr Strom direkt am Standort verbraucht wird, desto größer fällt die Kostenersparnis aus. Für viele Unternehmen amortisiert sich die Investition in eine Photovoltaikanlage bereits nach wenigen Jahren. Gleichzeitig sorgen die konstant niedrigen Stromgestehungskosten für maximale Planungssicherheit.

Wettbewerbsvorteile und Außendarstellung: In den kommenden Jahren werden Betriebe immer stärker dazu verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsstrategie offenzulegen. Wer frühzeitig in eine „PV-Anlage für Industrie“ investiert, verschafft sich klare Wettbewerbsvorteile. Denn mit Photovoltaik für Industrie werden Geschäfts- und Produktionsprozesse deutlich umweltfreundlicher umgesetzt.

Ein weiterer Vorteil: Unternehmen, die auf Solarstrom setzen, werden als modern und verantwortungsvoll wahrgenommen. Dieses nachhaltige Image kommt nicht nur bei Kundinnen und Kunden gut an, sondern macht das Unternehmen auch für potenzielle Fachkräfte attraktiver.

Ganzheitliches Energiekonzept: In Kombination mit Stromspeichern, intelligentem Energiemanagement und E-Mobilität entwickelt sich Photovoltaik für Industrie zu einem umfassenden Energiekonzept. Hierbei werden Stromerzeugung, Speicherung und Verbrauch zentral gesteuert und optimal aufeinander abgestimmt. So erkennen Unternehmen Einsparpotenziale frühzeitig und steuern Energieflüsse in Echtzeit.

Das Plus für Ihre Energiezukunft

Energiekonzepte wie solar+ von Sonnis Energy lassen sich passgenau auf die Anforderungen von Gewerbe- und Industrieunternehmen zuschneiden. Informieren Sie sich hier über die Vorteile unseres ganzheitlichen Energiekonzepts.

Sie planen eine PV-Anlage für Ihr Unternehmen?

Wenige Klicks. Unverbindliches Angebot

Partner, die uns bereits vertrauen:

Photovoltaik für Industriedächer: die Rahmenbedingungen

Warum sich Photovoltaik für Industrie jetzt besonders lohnt

Unternehmensgebäude bieten oft ideale Voraussetzungen für großflächige Photovoltaikanlagen. Gleichzeitig sorgen technologische Fortschritte für geringere Anschaffungskosten und deutlich verkürzte Amortisationszeiten.

Auch bürokratische Hürden sind heute wesentlich überschaubarer. Professionelle Anbieter wie Sonnis Energy übernehmen alle Schritte – von der Planung bis zur Installation. Das bedeutet: Unternehmen profitieren von Photovoltaik, ohne sich selbst um technische oder administrative Details kümmern zu müssen.

Mithilfe moderner PV-Software lassen sich Solaranlagen für Industrie exakt auslegen. Dabei werden nicht nur die voraussichtliche Anlagenleistung, sondern auch der zu erwartende jährliche Ertrag sowie die CO₂-Reduktion detailliert berechnet. Gleichzeitig ermöglichen moderne Unterkonstruktionen heute die Nutzung von Dachflächen, die vor wenigen Jahren als ungeeignet galten.

Außerdem interessant: Photovoltaik für Industriedächer kann problemlos in den laufenden Betrieb integriert werden. Gewerbetreibende müssen keine Störung der Geschäfts- oder Produktionsabläufe durch die PV-Installation befürchten.

Arten von Gewerbe Solaranlagen

Photovoltaik für Industrie: Dach, Fassade, Gründach und Freifläche

Dachanlagen gehören zu den klassischen und am weitesten verbreiteten Photovoltaik-Lösungen für Industrie und Gewerbe. Besonders beliebt sind flache Ost-West-Systeme, die sich ideal auf Bürogebäuden oder Gewerbehallen installieren lassen. Sie nutzen die vorhandene Dachfläche effizient aus und bieten gleichzeitig eine sichere und wartungsfreundliche PV-Montage, die langfristig zuverlässige Stromerträge liefert.

Fassadenanlagen hingegen eröffnen Unternehmen völlig neue Möglichkeiten der Flächennutzung. Gerade in Fällen, in denen die zur Verfügung stehende Dachfläche nicht ausreicht oder statisch begrenzt ist, können Fassadenanlagen als optimale Alternative dienen.

PV-Gründach-Systeme bieten Unternehmen gleich mehrere Vorteile. Der kühlende Effekt der Dachbegrünung verbessert das Mikroklima am Standort und steigert zugleich die Effizienz der Photovoltaikanlage. Gleichzeitig dient das Gewicht der Substratschicht als natürlicher Ballast, sodass Dachdurchdringungen bei der Installation häufig nicht erforderlich sind. Ein weiterer Pluspunkt: Gründächer schaffen wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Kleinlebewesen und leisten so einen aktiven Beitrag zum Naturschutz.

Mit Freiflächen-PV-Anlagen können Unternehmen bislang ungenutzte oder wenig genutzte Flächen sinnvoll einsetzen. Dazu zählen unbefestigte Betriebsbereiche, brachliegende Grundstücke oder Randflächen entlang von Firmengeländen. Hier lässt sich durch Freiflächen-Photovoltaik zuverlässig klimafreundlicher Strom erzeugen, der den Energiebedarf des gesamten Standorts nachhaltig unterstützt.

Photovoltaik für Industrie: Praxisbeispiel Moll Gruppe

PV-Anlagen mit über 500 kWp Gesamtleistung

Die Moll Gruppe, ein führender Automobilhändler mit Standorten in Düsseldorf, Köln, Hannover und Kaarst, zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen von Photovoltaik für Industrie profitieren können. Gemeinsam mit der Sonnis Energy GmbH wurden im Raum Düsseldorf drei leistungsstarke Photovoltaikanlagen installiert – mit einer Gesamtleistung von über 500 kWp. Die 1.172 Solarmodule liefern jährlich rund 481.650 kWh sauberen Solarstrom und tragen so erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.

Photovoltaik für die Moll Gruppe

Warum sich die Moll Gruppe für Gewerbe Photovoltaik entschieden hat – und wie die Zusammenarbeit mit Sonnis Energy entstanden ist – erfahren Sie hier.

Photovoltaik für Industriedächer: Förderungen und Co

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Die Investition in eine Photovoltaikanlage für Unternehmen wird nicht allein durch sinkende Energiekosten attraktiv, zahlreiche Förderprogramme sorgen zusätzlich für finanzielle Anreize. Unternehmen können dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten profitieren:

  • Einspeisung von Solarstrom im Rahmen des EEG
  • Förderung von Beratungsleistungen und Machbarkeitsstudien
  • Förderung einzelner Komponenten wie Energiespeicher

Neben bundesweiten Angeboten, beispielsweise durch die KfW oder BAFA, stellen viele Bundesländer eigene Programme bereit. In Nordrhein-Westfalen unterstützt etwa progres.NRW gezielt den Ausbau erneuerbarer Energien.

Unsere Handlungsempfehlung

Photovoltaik für Industrie – einfach und zuverlässig umsetzen

Gerade für Unternehmen ist es entscheidend, dass die Installation einer Photovoltaikanlage reibungslos abläuft – ohne Unterbrechungen des laufenden Geschäfts- oder Produktionsbetriebs. Weder Facility Manager noch Entscheider auf höchster Ebene möchten sich dabei mit unnötigen bürokratischen Hürden auseinandersetzen.

Sonnis Energy unterstützt Unternehmen bei ihren PV-Vorhaben Schritt für Schritt: Von der detaillierten Planung über die fachgerechte Installation bis hin zur zuverlässigen Wartung. Gerne unterstützen wir auch Sie bei Ihrem zukünftigen PV-Projekt – wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Häufig gestellte Fragen zu Photovoltaik für Industrie

Alles zu Integration und Umsetzung

Mit einer gewerblichen Photovoltaikanlage senken Unternehmen ihre Stromkosten langfristig und machen sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Gleichzeitig verbessern Sie ihre CO₂-Bilanz und erfüllen wichtige ESG-Vorgaben. Immer mehr Unternehmen setzten auf Solarenergie – auch als sichtbares Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften. Eine Investition in Solaranlage für Industrie lohnt sich dabei oft schon nach wenigen Jahren.

Die Kosten für eine Gewerbe-Photovoltaikanlage lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie von mehreren Faktoren abhängen – z. B. der Dachgröße, dem Energiebedarf und den gewünschten Komponenten. Auch Sonderanforderungen wie Stromspeicher oder bestimmte bauliche Bedingungen wirken sich auf den Preis aus. Eine verlässliche Kalkulation ist daher nur individuell möglich.
Lassen Sie sich von uns persönlich und unverbindlich beraten – wir erstellen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Unternehmen.

Der bürokratische Aufwand rund um Photovoltaikanlagen für Unternehmen ist für Sie minimal – wir kümmern uns um alles. Wir übernehmen die komplette Abwicklung, von der Netzbetreiberanmeldung über die Registrierung im Marktstammdatenregister bis hin zur Förderberatung. Unsere Erfahrung sorgt dafür, dass Ihr Projekt reibungslos und effizient umgesetzt wird.

Gewerbe-Photovoltaikanlagen gelten als wartungsarm und überzeugen durch ihre langfristige Zuverlässigkeit. Dennoch ist es sinnvoll, die Anlage regelmäßig zu überprüfen, um dauerhaft hohe Erträge und einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.

Nicht direkt verbrauchter Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung. Alternativ kann der Solarstrom in einem Speicher zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt – z. B. abends – genutzt werden.