Gründach trifft Photovoltaik: Die perfekte Kombi für Ihr Unternehmen oder Mehrfamilienhaus

Gründächer kombiniert mit Photovoltaik sind die perfekte Lösung für moderne, nachhaltige Gebäude. Die Anforderungen an moderne Gebäude steigen – sie sollen nicht nur funktional und wirtschaftlich sein, sondern auch nachhaltige Lösungen integrieren. Besonders Dächer bieten großes ungenutztes Potenzial.

Die Kombination aus Gründach und Photovoltaik ermöglicht es Unternehmen, ihre Dächer effizient zu nutzen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

5 Minuten Lesedauer

Gründach trifft Photovoltaik - Die perfekte Kombination für Ihr Unternehmen oder Mehrfamilienhaus

Zukunft: Gründach und Photovoltaik als Schlüssel zur Energiewende

Die Kombination von Gründach und Photovoltaik ist nicht nur eine Investition in die Gegenwart, sondern auch ein strategischer Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft. Hier sind einige zentrale Perspektiven:

Beitrag zur Energiewende und Klimaneutralität

Unternehmen, die auf Gründächer mit PV-Anlagen setzen, leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Die Eigenproduktion von Strom aus erneuerbaren Energien ermöglicht es Firmen, klimaneutrale Ziele schneller zu erreichen und ihre Umweltbilanz zu verbessern – ein zunehmend wichtiger Aspekt in vielen Branchen.

Erfüllung künftiger regulatorischer Anforderungen

Regierungen verschärfen weltweit die Umweltvorgaben für Unternehmen und setzen auf nachhaltiges Bauen. Photovoltaikanlagen und Dachbegrünungen sind in vielen Regionen bereits Standardanforderungen für gewerbliche Neubauten und Dachsanierungen. Durch frühzeitige Investitionen in Gründach-PV-Kombinationen können Unternehmen zukunftsorientierte Bauauflagen erfüllen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Vorbildfunktion und Imagegewinn

Die Entscheidung für Gründach und Photovoltaik stärkt das Unternehmensimage und fördert eine Vorbildfunktion für andere Unternehmen. Die Investition in nachhaltige Infrastruktur positioniert das Unternehmen als zukunftsorientiert und verantwortungsvoll – ein Image, das für Kunden, Investoren und Mitarbeitende zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Gründächer und Photovoltaikanlagen bieten Unternehmen somit die Möglichkeit, aktiv zur Energiewende beizutragen und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Sie sind nicht nur eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung, sondern auch ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Innovationskraft.

Synergieeffekte: Gründach als Booster für die Photovoltaik

Ein begrüntes Dach bringt nicht nur ökologische Vorteile mit sich, sondern verbessert auch die Leistungsfähigkeit der Photovoltaikanlage. Durch die Verdunstungskälte der Pflanzen bleibt die Umgebungstemperatur auf dem Dach niedriger – ein Effekt, der die Betriebstemperatur der PV-Module senkt und so eine Ertragssteigerung von bis zu 5–10 % ermöglichen kann.

Gründächer nehmen Regenwasser auf, entlasten die Kanalisation und leisten so einen wichtigen Beitrag zur lokalen Wasserregulierung. Gleichzeitig fördert die gespeicherte Feuchtigkeit durch Verdunstung die Kühlung der PV-Module.

Zudem schützt die Dachbegrünung die Anlage vor extremen Temperaturschwankungen und reduziert Staub- und Schmutzablagerungen, was den Wartungsaufwand verringert und die Lebensdauer der Module verlängert. In vielen Fällen kann das Gewicht der Substratschicht auch als Ballast dienen, wodurch auf Dachdurchdringungen verzichtet werden kann – ein Vorteil für die Dachabdichtung und den langfristigen Erhalt der Bausubstanz. Zudem trägt die Kombination aus Dachbegrünung und Photovoltaikanlage dazu bei, das Aufheizen der oberen Geschosse zu reduzieren, was sich positiv auf das Raumklima auswirkt und den Energieverbrauch senkt.

Die Kombination beider Systeme schafft so nicht nur ökologischen und wirtschaftlichen Mehrwert, sondern maximiert auch die Effizienz und Nachhaltigkeit der installierten PV-Anlage.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Für einen Immobilienverwalter haben wir in Zusammenarbeit mit einem PPA-Anbieter auf zwei benachbarten Bürokomplexen jeweils eine Photovoltaikanlage auf den Gründächern installiert. Die beiden Anlage produzieren jährlich rund 90.000 kWh Strom – genug, um den Eigenbedarf zu zu decken. Das Besondere an diesem Standort ist, dass die Photovoltaikanlagen auch die Ladeinfrastruktur mit selbst erzeugtem Strom versorgen. Gleichzeitig verbessert das Gründach das Mikroklima am Standort und reduziert die Dachtemperatur im Sommer spürbar.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Sie bestmöglich bei Ihrem Photovoltaik-Vorhaben unterstützen können.“

Yanislav Boyanov
Geschäftsführer
Sonnis Energy GmbH

So gelingt die Umsetzung Ihrer Gründach-PV-Lösung

Die Kombination aus Gründach und Photovoltaikanlage bietet enorme Vorteile, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Umsetzung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Unternehmen im Blick behalten sollten:

Planung und technische Anforderungen

Vor der Installation sollte die Dachstatik umfassend geprüft werden, da sowohl die Begrünung als auch die Solaranlage zusätzliche Lasten mit sich bringen. Für die Begrünung rechnet man mit 80 bis 180 kg Gewicht pro Quadratmeter im nassen Zustand. Zusätzlich tragen PV-Module etwa 25 kg pro Quadratmeter bei. Bei Neubauten kann das Gewicht der Dachbegrünung auch zur Ballastierung der Photovoltaikanlage genutzt werden, wodurch zusätzliche Lasten vermieden werden.

Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Ingenieuren und Planern ist hier daher essenziell, um sicherzustellen, dass das Dach das Gewicht von Vegetation, Substratschicht und PV-Anlage tragen kann.

Regelmäßige Wartung und Pflege

Gründächer und PV-Anlagen benötigen unterschiedliche Wartungsmaßnahmen. Die Pflanzen müssen gepflegt werden, und das Entwässerungssystem sollte regelmäßig geprüft werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Die Solarmodule stehen auf erhöhten Ständern, die genügend Abstand zur Begrünung bieten, damit Licht und Wasser die Pflanzen erreichen. Zwischen den Modulreihen sollte ausreichend Platz gelassen werden, um die Begrünung pflegen und die Module warten zu können.

Auch die PV-Module sollten regelmäßig gereinigt und kontrolliert werden, um die Effizienz sicherzustellen. Wartungsverträge sind empfehlenswert, um den langfristigen Erhalt der Anlagen zu garantieren.

Finanzierungsmodelle und Fördermöglichkeiten

In vielen Regionen unterstützen Fördermittel und günstige Finanzierungsmöglichkeiten die Umsetzung von Gründach-PV-Kombinationen. Unternehmen können zinsgünstige Kredite, Förderprogramme und steuerliche Anreize nutzen, u um die Wirtschaftlichkeit ihrer Investition zu verbessern. So lässt sich die Amortisationszeit deutlich verkürzen.

Mit einer strukturierten Planung und fundierten Vorbereitung lässt sich die Kombination aus Gründach und PV-Anlage erfolgreich umsetzen. Unternehmen, die diese Punkte berücksichtigen, profitieren langfristig von einer zuverlässigen, nachhaltigen und wirtschaftlich attraktiven Lösung für ihre Energieversorgung und Gebäudenutzung.

Die Vorteile der Kombination von Gründach und Photovoltaik für Ihr Unternehmen

Unser Fazit

Die Kombination von Gründach und Photovoltaikanlage stellt für Unternehmen eine außergewöhnliche Möglichkeit dar, wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu realisieren. Die Dachbegrünung trägt zur Energieeinsparung bei, indem sie die Gebäudeisolierung verbessert und so den Bedarf an Heiz- und Kühlenergie reduziert. Zudem schützt sie die Dachkonstruktion vor Witterungseinflüssen und verlängert ihre Lebensdauer.

Neben Energieeinsparung und CO₂-Reduktion tragen Gründach-PV-Systeme auch aktiv zum Regenwassermanagement bei – ein weiterer Pluspunkt für nachhaltige, zukunftsfähige Gebäude.

Ergänzt durch eine Photovoltaikanlage können Unternehmen zusätzlich selbst erzeugte, umweltfreundliche Energie nutzen und sich unabhängig von steigenden Energiekosten machen.

Ein weiterer entscheidender Vorteil sind die Synergieeffekte: Das Gründach sorgt durch Verdunstungskälte dafür, dass die Dachoberfläche kühler bleibt. Dadurch sinkt die Betriebstemperatur der PV-Module, was ihre Effizienz um bis zu 10 % steigern kann. Gleichzeitig reduziert das Gründach den Wartungsaufwand der PV-Anlage, da es die Module vor Staub und Schmutz schützt.

Auch finanziell lohnt sich die Investition: Förderprogramme und steuerliche Anreize unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung, wodurch sich die Amortisationszeit verkürzt.

Ein Gründach-PV-System zeigt Engagement für die Umwelt und stärkt die Position als verantwortungsvolles und modernes Unternehmen in der Branche. Für Unternehmen, die langfristig denken und sich auf zukünftige Nachhaltigkeitsstandards vorbereiten möchten, ist diese Entscheidung ein klarer Gewinn. Buchen Sie jetzt unverbindlichen einen Beratungstermin für Ihr Unternehmen!